Tony Rinaudo macht die Wüsten wieder grün

Read more about the article Tony Rinaudo macht die Wüsten wieder grün
Tony Rinaudo erklärt Kleinbauern im Sahel, wie Bäume den Ertrag ihrer Felder vermehren. Foto: World Vision

Wieder einmal wartet die Welt auf Weichen, die eine Weltklimakonferenz stellen soll. Bis Mitte Dezember verhandeln die Länder in Madrid über ihren Beitrag zum Klimaschutz. Wieder einmal haben Dürre, Borkenkäfer, Brände und Rodungen in diesem Jahr gezeigt, wie sehr der Baum als Klima-Regler in Gefahr ist. Dabei ist er die womöglich letzte Bastion gegen den massiven Energiehunger einer Welt, die sich nicht beschränken will. Für die Rückkehr des Waldes in Trockengebieten hat der australische Agraringenieur Tony Rinaudo ein unglaublich einfaches Mittel gefunden und dafür vor einem Jahr den Alternativen Nobelpreis erhalten. Filmemacher Volker Schlöndorff plant eine Doku über ihn. Als „Held“ jedoch sieht sich Rinaudo ganz sicher nicht. Und das, obwohl die Idee Hunger und Armut im Sahel bereits jetzt wirkungsvoll bekämpft. Ein Porträt eines Mannes und seiner Mission.

Ein altes Klappmesser hat der schmale, grauhaarige Australier immer dabei, wenn er im Niger unterwegs ist, dem ärmsten Land im ohnehin bitterarmen Sahel. Auf den trockenen, verödeten, sandigen Böden der nigrischen Savanne kniet Tony Rinaudo und beschneidet sorgfältig das überall verbreitete wilde Gestrüpp. Ziemlich nutzloses Zeug war es für die Bauern, das im Ackerland störte, aber als Brennholz taugte – zumindest dachte das früher jeder. Doch für Rinaudo, den „verrückten weißen Bauern“, wie ihn Einheimische nennen, liegt in den struppigen Büschen ein Schlüssel für die ganz großen Probleme Afrikas – wenn nicht gar der globalisierten Welt.

Als man in Deutschland Anfang der 80er-Jahre den sauren Regen für den Totengräber des deutschen Waldes hielt, war Tony Rinaudo bereits im Sahel unterwegs. Dürren und Hungersnöte hatten die Region hart getroffen. 1980 kam er als Entwicklungshelfer mit einer evangelischen Missionsorganisation in den Niger, 23 Jahre alt, frisch gebackener Agraringenieur, jung verheiratet. Zweieinhalb Jahre lang pflanzte er dort Baumsetzlinge gegen die Versteppung des Landes an. Doch ohne großen Erfolg: Von rund 60 Millionen Bäumen, die innerhalb von 12 Jahren im Niger gepflanzt wurden, überlebten weniger als 20 Prozent, schätzt Rinaudo.

Trockenheit, Schädlinge, Sandstürme und von intensiver Nutzung ausgelaugte Böden waren ein Problem. Hungrige Ziegen und ignorante oder schlicht fehlende Menschen für die Baumpflege das andere. Millionen von US-Dollar wurden so allein im Niger buchstäblich in den Sand gesetzt, berichtet der Agronom in einem Buch des Journalisten Johannes Dieterich, in dem er seine Geschichte erzählt.

WeiterlesenTony Rinaudo macht die Wüsten wieder grün

Wenn der Mensch zur Ware wird

Read more about the article Wenn der Mensch zur Ware wird
Minderjährige Mädchen werden auf den Philippinen von Mitarbeitern der "International Justice Mission" aus einem Bordell befreit. Foto: IJM Deutschland e.V.

Der achtjährige Junge entkam nur knapp dem Tod, als er aus dem eingestürzten Schacht gezogen wurde. Täglich schuftete er zehn bis zwölf Stunden in der Mine unweit von Geita im Osten von Tansania. Die Goldmine war eher ein Loch, kaum größer als ein Quadratmeter, und in 70 Metern Tiefe. Für Dietmar Roller war die Rettung des Jungen die erste direkte Begegnung mit Sklaverei, denn der Junge arbeitete als Sklave für einen Minenbesitzer.

Arme sind schutzlos

Seit vielen Jahren engagierte sich Roller in der Entwicklungshilfe, für verschiedene Organisationen und auch als freier Consultant für Hilfsorganisationen. Doch bei „International Justice Mission“ (IJM) fand er eine Ausrichtung, auf die er „lange gewartet hatte“. Denn ihn beschäftigte schon lange, wie schutzlos Arme sind. „Es gibt sehr viel Elend in der Welt. Aber für mich ist Menschenhandel und moderne Sklaverei die größte Tragödie in unserer heutigen Zeit, weil man den Menschen die Freiheit nimmt und auch das Recht sich zu entfalten. Stattdessen werden sie zur Ware degradiert und dienen dem Gewinnstreben.“

Rechtsbrüchen ausgeliefert

Dietmar Roller, Vorstandsvorsitzender der “International Justice Mission” in Deutschland, kämpft gegen moderne Sklaverei. Foto: IJM Deutschland e.V.

Wer für Armut etwas tun wolle, sagt Roller, dem gehe es meist um Versorgung, Bildung, Zugang zu Wasser oder Gesundheit, aber kaum um Recht. Doch es sei eben besonders die Recht- und Schutzlosigkeit von Armen, die sie in die Fänge von Sklavenhaltern treibe. „Armut ist nicht die Abwesenheit von Reichtum“, betont Roller, „arm ist, wer an den Rand gedrängt wird und nicht teilhaben kann an dem, was sich entwickelt und vorangeht. Arme sind Rechtsbrüchen ausgeliefert, weil es immer wieder rechtsfreie Räume gibt, in denen sie ohne Risiko ausgenutzt werden können.“ Geschäftsmodelle im rechtsfreien Raum funktionierten, weil niemand rechtlich dagegen vorgehe.

40 Millionen Sklaven weltweit

Für Roller sind Sklaverei und Menschenhandel noch viel zu wenig im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Schätzungen zufolge sind es weltweit über 40 Millionen Menschen, die in modernen Formen der Sklaverei leben. Sklaverei sei lukrativ: 150 Milliarden Dollar Gewinn werde weltweit mit Menschenhandel und moderner Sklaverei erzielt. Das entspreche in etwa der Größenordnung des weltweiten Waffenhandels oder des Drogenhandels.

WeiterlesenWenn der Mensch zur Ware wird