Weltverschwörung oder Weltenende? Was Corona mit Menschen macht

Mehr über den Artikel erfahren Weltverschwörung oder Weltenende? Was Corona mit Menschen macht
Die vier Reiter der Apokalypse bringen Tod, Hunger, Krieg und Krankheit – je nach Lesart auch Unterdrückung (nach der Offenbarung des Johannes, Kapitel 6). Gemälde von Wiktor Michailowitsch Wasnezow aus dem Jahr 1887.

Neuartige Krisen oder besondere Jahreswechsel befördern seit Jahrhunderten die angstvollen Phantasien der Menschheit: Das Ende der Welt scheint nahe, die Apokalypse greifbar. Auch das neue Virus Sars-CoV-2 macht da keine Ausnahme.

Die Corona-Krise legt in Deutschland und der Welt das öffentliche Leben lahm – in einer so neuen Dimension, dass Spitzenpolitiker weltweit auf martialische Bilder zurückgreifen: Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron führt einen „Krieg“ gegen das Virus, der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte will sein Land aus seiner „dunkelsten Stunde“ führen. Es verwundert nicht, dass die Krise vor allem im Internet eine neue Welle an Verschwörungstheorien und apokalyptischen Szenarien heraufbeschwört. Auch unter manchen Christen ist das so – doch wie sie inhaltlich auf die Krise reagieren, könnte unterschiedlicher kaum sein.

Die „erfundene Krise“ – um Bürgerrechte auszuhebeln? 

Corona: Noch nie verbreitete sich eine Krankheit so schnell auf der ganzen Welt.
Sars-CoV-2: Ein neues Virus geht um die ganze Welt.

Das Netz ist voll: „Der Virus wurde in einem Labor hergestellt und verbreitet.“ Diese gängige Theorie wird wahlweise von links gestreut – „die Pharmaindustrie will mit einem Impfstoff reich werden“. Oder von rechts: Das alles sei „eine geplante, inszenierte Aktion … äußerst wahrscheinlich“ (Oliver Janich). Danach werde das Virus gefährlich geredet, mit einem perfiden Ziel. Es macht die Einschränkung von Freiheitsrechten wie der Versammlungs-, der Berufsfreiheit oder der freien Wahl des Aufenthaltsortes möglich und zwingt vielerorts Bürger zur – nachverfolgbaren – Zahlung per Karte.

Und nach Meinung von Heiko Schrang und anderen ist das ein weiterer Schritt in eine „neue Weltordnung“ unter der Herrschaft globaler Eliten. Dass Youtube, Facebook und Co. auf einmal schnell auf solche Inhalte reagieren und sie entweder sperren oder mit Hinweisen auf seriöse Corona-Informationen bestücken, dient als weiterer Beleg für das vermeintlich fortschreitende Ende der Meinungsfreiheit.

WeiterlesenWeltverschwörung oder Weltenende? Was Corona mit Menschen macht

Georg Bätzing neuer Sprecher der Bischöfe: Kann und wird er auch etwas bewegen?

Als Bischof des kleinen und jungen Bistums Limburg galt er nicht unbedingt als Favorit für die Nachfolge von Reinhard Marx. Doch einige Beobachter hatten ihn sehr wohl auf dem Zettel für den Vorsitz der katholischen Deutschen Bischofskonferenz (DBK): Dr. Georg Bätzing. Am 3. März wählten die 69 Bischöfe ihn zu ihrem neuen Vorsitzenden und Sprecher. Er ist damit das Gesicht und der erste Repräsentant der 23 Millionen Katholiken im Land.

Er habe, so Bätzing, nicht mit seiner Wahl gerechnet. Sie war wohl auch eine logische Folge des Austauschs in den Kleingruppen der Bischöfe am Tag der Wahl, als es um die Erwartungen und Anforderungen an den „Neuen“ ging. Viele wünschten sich einen authentischen und vermittelnden Vorsitzenden. Und so bezeichnete der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann Bätzing als “Wunschkandidaten”.

Es muss etwas passieren
Sicher ist Bätzings Wahl auf der Frühjahrsvollversammlung der DBK in Mainz auch ein Ausdruck dessen, wie ratlos die katholischen Bischöfe sind. Die Missbrauchsfälle hängen den Bischöfen wie Mühlsteine um den Hals. Das Vertrauen ist dahin, im Kreis der Exzellenzen ist man sich zudem alles andere als einig, was zu tun ist. Dabei trifft die katholische Kirche nicht nur auf das Misstrauen der Gesellschaft, auch in weiten Teilen der Kirche ziehen sich mehr und mehr engagierte Gemeindemitglieder enttäuscht zurück, manche treten sogar aus, weil sie lange, zu lange auf Veränderungen in der Kirche gewartet haben.

WeiterlesenGeorg Bätzing neuer Sprecher der Bischöfe: Kann und wird er auch etwas bewegen?

RTL zeigt Passion als Live-Event: Kann das gutgehen?

Mehr über den Artikel erfahren RTL zeigt Passion als Live-Event: Kann das gutgehen?
Die Leidensgeschichte Jesu als TV-Event: In den Niederlanden wird das Format schon seit zehn Jahren ausgestrahlt. Foto: RTL

Am Mittwoch vor Ostern (8. April) präsentiert RTL eine Sendung, die aus dem Rahmen fällt: „The Passion“. Vom Domplatz in Essen wird eine moderne Darstellung der Passionsgeschichte live übertragen. Millionen Fernsehzuschauer erleben das Geschehen auf der Hauptbühne in der Essener Stadtmitte sowie von zwei weiteren Übertragungsorten der Ruhrstadt: einer Prozession von der Gruga-Halle zur Hauptbühne und einem Einkaufscenter. Der Leidensweg Jesu zwischen Fußgängerzone, Shoppingmall und Veranstaltungshalle. Ist das nun die Pop-Version von Oberammergau? Kann so etwas gutgehen – oder wird die Passionsgeschichte zum Klamauk?

Handlung und ausgewählte Pop-Songs bleiben ein Geheimnis

Was die Machart im Einzelnen betrifft, geben sich die Verantwortlichen bedeckt. Grundidee ist, dass die Leidensgeschichte Jesu in Szenen modern erzählt wird. Erzähler des Spiels ist kein Geringerer als Thomas Gottschalk. Zentraler Teil sind deutschsprachige Pop-Hits, die mit ihrem Text in einem inhaltlichen Zusammenhang zu den Szenen stehen; Sänger und auch ein eigens zusammengestellter Chor wirken mit.

In einem Werbetrailer wird beispielsweise der Song „Zerrissen“ der Gruppe Juli eingespielt; hier geht es um Sehnsucht nach Leben. Der Titel ist nicht Teil des Live-Events in Essen, aber er zeigt beispielhaft, wie die Macher die Songs einsetzen und mit der Handlung verknüpfen.

WeiterlesenRTL zeigt Passion als Live-Event: Kann das gutgehen?