Russland: Patriarch Kirill und der Ukraine-Krieg

Read more about the article Russland: Patriarch Kirill und der Ukraine-Krieg
Putin und Kirill am 4.11.2016 bei der Einweihung eines Denkmals von Wladimir I. am russischen Nationalfeiertag, dem "Tag der Einheit des Volkes". Foto (Ausschnitt): Kremlin.ru/ CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en

Ein „heiliger Krieg“? Aus Sicht von Putin und des russisch-orthodoxen Patriarchen Kirill I. ist der Ukraine-Krieg genau das – auch wenn es niemand so nennt. Beide eint die historische Vorstellung eines russischen Großreichs als Gegenpol zum liberalen Westen.  

Drei Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich Patriarch Kirill I. ideologisch an die Seite von Präsident Wladimir Putin gestellt. In den folgenden Wochen legte das Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche wiederholt nach. Während der Westen und Kirchenleitende das „Schweigen“ des Patriarchen zum Ukraine-Krieg beklagten, hatte sich Kirill bereits positioniert und seinem Präsidenten dazu noch eine religiöse Begründung für seinen Krieg geliefert.

WeiterlesenRussland: Patriarch Kirill und der Ukraine-Krieg

Quo vadis, katholische Kirche?

Read more about the article Quo vadis, katholische Kirche?
Die katholische Kirche erlebt in Deutschland die wohl größte Krise seit ihrem Bestehen. Quelle: Pixabay.com

In der katholischen Kirche scheinen alle Dämme zu brechen. Die Flut der Missbrauchsskandale reißt alles mit sich, was sich bisher Reformbemühungen widersetzte. Mit einem Mal steht der verpflichtende Zölibat für Priester zur Disposition, könnten Frauen zu Diakoninnen geweiht werden, homosexuelle Paare gesegnet und queere Kirchenmitarbeiter nicht länger benachteiligt werden. Und das katholische Fremdwort „synodal“ erscheint als das Wort der Verheißung, mit dem sich die Kirche in eine bessere Zukunft retten will. Zuletzt meldete sich der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, zu Wort. Er forderte, dass der Staat hier Verantwortung übernehmen müsse. Bericht und Kommentar von Norbert Abt.

Ausgelöst hat diesen Dammbruch der Missbrauchsbericht einer Münchener Kanzlei im Auftrag des Erzbistums München und Freising, ein Gutachten über Missbrauchsfälle in der Zeit von 1945 bis 2019. Darin werden allen Bischöfen Versäumnisse im Umgang mit Missbrauchsfällen vorgeworfen, darunter auch Benedikt XVI. in vier Missbrauchsfällen in den Jahren 1977 bis 1982, als dieser Erzbischof in München war. Einmal mehr wurde in dem Bericht deutlich, dass Kirchenverantwortliche nichts oder viel zu wenig für Missbrauchsopfer getan haben und stattdessen die Täter, die schuldig gewordenen Priester, schützten. Es sind die gleichen Vorwürfe wie in früheren Untersuchungen; doch dieses Mal lösten sie eine Flut an Kritik aus, die die katholische Kirche in Deutschland unter sich begrub.

WeiterlesenQuo vadis, katholische Kirche?

Wie halte ich es mit den Corona-Regeln? – Wenn mit zweierlei Maß gemessen wird

Die Infektionszahlen erreichen gigantische Höhen. In einigen Ländern liegen die täglichen Infektionszahlen im sechsstelligen Bereich, Deutschland liegt – noch – unter der 100.000-Marke, die Sieben-Tage-Inzidenz hat mit fast 500 den höchsten Wert der gesamten Coronapandemie erreicht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erwartet, dass sich die Hälfte der Menschen in Europa in zwei Monaten mit der Omikron-Variante des Coronavirus infiziert haben wird. Ein Kollaps der Krankenhäuser scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Fachleute befürchten, dass weitere Bereiche der Gesellschaft wegen der neuerlichen Infektionswelle bald nicht mehr funktionieren. In dieser Situation sorgen Boris Johnson und Novak Djokovic für Schlagzeilen, weil sie sich nicht an Coronaregeln hielten. Der Ärger darüber ist groß.

Im Mai 2021 nahm Boris Johnson an einem Gartenfest seines früheren Kommunikationschefs an seinem Amtssitz teil. Und das zu einem Zeitpunkt, als die britische Regierung der Bevölkerung nur Kontakte zu einer einzigen Person erlaubte; das Haus zu verlassen war nur in  Ausnahmefällen erlaubt. Zudem befand sich das Land wegen des Todes von Prinz Philipp in Staatstrauer, am Folgetag wurde der verstorbene Ehemann der Queen beigesetzt. In Großbritannien erwarten manche nun wegen des offensichtlichen Fehlverhaltens von Johnson das Ende seiner Regierung. Viele im Land haben kein Verständnis mehr für die Eskapaden ihres Premierministers. Erste konservative Abgeordnete fordern seinen Rücktritt.

WeiterlesenWie halte ich es mit den Corona-Regeln? – Wenn mit zweierlei Maß gemessen wird